SCHRITT FÜR SCHRITT IN EINE UMWELTFREUNDLICHERE UND GRÜNERE ZUKUNFT

Nachhaltigkeit – Taugt ma!

Mautner-Fans wissen: Die Qualität unserer Produkte steht für uns an vorderster Stelle. Das schließt eine nachhaltige Herstellung aber keineswegs aus – vielmehr gehört das eine mit dem anderen zusammen wie Würstel und Senf. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und arbeiten seit mehr als 15 Jahren kontinuierlich daran, Mautner Markhof in eine nachhaltigere Zukunft zu führen.

Dabei möchten wir uns nicht auf bisherigen Erfolgen ausruhen, sondern Schritt für Schritt für mehr Umweltbewusstsein und Ressourcenschonung eintreten – gemeinsam. Unser Motto dabei: Weniger ist mehr. Weniger Müll und Ressourcenverschwendung bei gleichbleibend gutem Geschmack und bester Qualität.

Die Energie der Zukunft treibt uns an

Ohne Strom läuft gar nichts. Das wissen und schätzen wir. Deshalb wollen wir möglichst schonend mit unseren Ressourcen umgehen – damit uns die Energie nicht ausgeht. Wir gewinnen unseren Strom aus erneuerbaren Energien, etwa durch Photovoltaik. 17 % unseres Stromverbrauches wird durch die eigene Photovoltaikanalage erzeugt, der Rest teilt sich in Wasserkraft, Wind- und Sonnenergie auf.

Auch der Verbrauch spielt natürlich eine Rolle: Wir verbrauchen heute bereits 15 % weniger Strom als vor zehn Jahren – eine weitere Reduktion ist eines unserer Ziele, an denen wir stetig mit Energieexpert:innen und einem eigenen Umwelt und Energieteam arbeiten.

Ressourcen schonen – (Ober-)Wasser gewinnen

Wasser ist unsere wertvollste Ressource – sowohl für die Lebensmittel als auch für die Maschinen, Kühlung und Reinigung wird sie gebraucht. Mit diesem Bewusstsein gehen wir sehr behutsam mit unserem wichtigsten Rohstoff um und widmen uns intensiv dem Thema, wie Wasser und Abwasser eingespart werden können.

Der Wasserverbrauch in der Produktion ist in den letzten 10 Jahren pro Tonne produzierter Lebensmittel bereits um 1/3 gesunken! Das spornt uns an, weitere Maßnahmen zu setzen und künftig noch mehr Wasser zu sparen – um es auch weiterhin für unsere Lebensmittel und Produkte nutzen zu können.

G‘scheite Hülle, guter Kern

Eine qualitativ hochwertige, umweltfreundliche Verpackung gehört für uns zu einem guten Produkt dazu. Mit diesem Wissen schauen wir in erster Linie darauf – was ist das Beste für den Inhalt? Doch auch hier gilt: Weniger ist mehr bzw. gut verpackt ist weniger verpackt. Wo immer sich Material einsparen lässt, da wird auch gespart – solange die Qualität dabei immer den höchsten Standards entspricht.

Unsere Verpackungsexpert:innen arbeiten kontinuierlich an Lösungen, um den Materialeinsatz zu reduzieren und Verpackungen recyclingfähiger zu machen. Hier lautet das Motto: Reduce, Reuse, Recycle. Bisher konnten wir bereits große Mengen an Kartonagen, Plastik und Aluminium einsparen. Wir sind überzeugt: Da geht noch mehr. Künftig wollen wir die Kreislauffähigkeit verbessern, die Recyclingfähigkeit unserer Produkte erhöhen und Verpackungsmüll noch mehr reduzieren.

Wir kehren vor unserer eigenen Tür – und sind regional, wo immer es geht

Wer kennt nicht den bekannten Spruch: „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nah liegt?“ – das gilt auch für unsere österreichischen Lebensmittel. Wir schätzen regionalen Anbau und wollen diesen auch unterstützen. Wenn immer möglich, beziehen wir unsere Rohstoffe also regional, so kommt zum Beispiel die Senfsaat für unseren Original Estragon Senf ausschließlich aus Österreich. 

Damit wollen wir mehrere sprichwörtliche Fliegen mit einer Klappe schlagen: zum einen den CO2-Fußabdruck so gering wie möglich halten, andererseits Arbeitsplätze schaffen und bewahren. Und natürlich ist der Geschmack unserer heimischen Produkte einfach unschlagbar

Gemeinsam die Kreislaufwirtschaft ankurbeln

In Sachen Nachhaltigkeit arbeitet Mautner Markhof schon seit Jahren mit starken Partner:innen zusammen – denn gemeinsam kann man mehr erreichen und mehr Bewusstsein für uns und unsere Kund:innen schaffen. Etwa für Mülltrennung und -reduktion. Hier arbeiten wir mit der ARA (Altstoff Recycling Austria AG) zusammen sowie auch mit Digi-Cycle. Via App kann man damit ganz einfach herausfinden, was in welchen Müll gehört.

Weitere Kooperationen bestehen mit klimaaktiv, der unabhängigen Plattform Land Schafft Leben für mehr Transparenz zu österreichischen Produktionsbedingungen und mit der RWA (Raiffeisen Ware Austria), womit wir österreichische Bauern unterstützen, die unseren Senf anbauen. Wir beziehen den gesamten Bedarf an Gelbsenfsaat aus Österreich. Hauptanbaugebiete sind dabei das Weinviertel, Wiener Becken, Marchfeld sowie das Nordburgenland.

Nur das Beste kommt ins Glas

Bevor ein Mautner Markhof Produkt in den Handel und zu unseren Kund:innen nachhause kommt, durchläuft es einen aufwändigen Qualitätscheck. Ein Senf geht zum Beispiel durchschnittlich durch 43 Analysen und 12 Verkostungen, bevor er auf den Teller kommt. So stellen wir unsere Produktqualität sicher – die man dann auch schmeckt.

Auch beim Einkauf und dem Transport gelten strenge Vorschriften, denen wir uns gerne stellen. Denn eine gute Produktion und qualitativ hochwertige Lebensmittel garantieren den guten Geschmack, für den wir stehen.

Teamarbeit – taugt uns!

Für unsere Produktion ist eine Ressource noch ganz essenziell: unsere Mitarbeiter:innen, die Tag für Tag ihr Bestes geben, um am Ende ein gutes Produkt auf den Teller unserer Kund:innen zu bringen. Wir nehmen selbst Lehrlinge auf, die zu Lebensmittel-, Metal-, Labortechniker:innen und Industriekauffrauen/-männern ausgebildet werden. Häufig bleiben diese nach der Lehrzeit direkt bei uns. Wir freuen uns natürlich besonders, wenn Mitarbeiter:innen uns möglichst lange erhalten bleiben. 40 % der Angestellten sind bereits seit über zehn Jahren im Mautner Markhof Team.

Damit sich unsere Mitarbeiter:innen möglichst wohl fühlen, wollen wir für ein wertschätzendes Umfeld sorgen, das individuelle Entwicklungsmöglichkeiten offeriert. Wir bieten internationale Nachwuchsführungskräfteprogramme, Traineeprogramme, Lehre mit Matura und bezahlte Werksmeisterausbildungen an. Weil sich Lebensphasen auch ändern können, ist uns flexibles Arbeiten wichtig, um jede:n im Team individuell unterstützen zu können. Gleitzeit- und (Alters-)Teilzeitmodelle, Beratungen, Schulungen und Maßnahmen für altersgerechtes Arbeiten sind genauso Teil davon wie Vorsorgeuntersuchungen, ergonomische Arbeitsplätze sowie eine top Arbeitnehmerschutzausrüstung. Um eine umweltfreundliche Anreise zu ermöglichen, gibt es Benefits wie das Öffiticket oder das Jobrad.

Als Unternehmen haben wir auch eine soziale Verantwortung und sind uns dieser bewusst. Mautner Markhof unterstützt mit einer regelmäßigen Kooperation die Ronald McDonald Kinderkrebshilfe sowie den Simmeringer Verein „D’nassn Füass“, der sich zum Ziel gesetzt hat, beeinträchtigen Personen, notleidenden Kindern und Familien zu helfen. Mehr Umweltbewusstsein zu schaffen und soziales Engagement zu zeigen, braucht Teamspirit – damit für uns alle etwas weitergeht.

Unser Ziel: Klimaneutralität

Tipps und Tricks für mehr Nachhaltigkeit im täglichen Leben

Selbst aktiv werden?

Warenkorb

 
Warenkorb ...